Wer kann mir Schritt für Schritt helfen/erklären wie ich zb. täglich einen Shelly morgens um 10 Uhr einschalte und abends um 17 Uhr wieder ausschalte ?
Die Shelly Ansteuerung funktioniert….
Was muss ich bei timestamp und switch einstellen ?
oder was muss ich sonst machen ?
Du sagst, die shelly Ansteuerung klappt!? Dann häng die anstelle der debug nodes rein.
Und du brauchst auch die on und off nicht, weil du den payload direkt im inject node definieren kannst.
Hallo stefan24, danke für deine Antwort.
Ja ...die Shelly Ansteuerung klappt!
Habe folgende Ausgangsituation…
Ich steuere meinen Heizstab bei PV Überschuss mit node red (läuft auf einem Victron Cerbo GX)
Ich frage den Ladezustand bei Victron ab, dann über einen Switch Funktion und dann schalte ich einen Shelly…. Siehe Bild
Wenn der Akku bei 90% Ladung ist schaltet der Heizstab ein und bei 85 % Ladung wieder aus.
Läuft soweit…..
Nun möchte ich aber noch eine Verknüpfung mit einbauen, dass dieser nur in der Zeit von 10 bis 17 Uhr das macht....
und bin da an meine Grenzen gestoßen….. blicke da als Anfänger nicht mehr durch ...
Grüße Rolf
Du kannst einen Gate-Node benutzen um den Befehl für Heizstab = AN gezielt an den Shelly durchzulassen.
Den Gate Node steuerst Du mit den Inject-Nodes (10 Uhr = Gate öffnen / 17 Uhr = Gate schliessen und gleichzeitig Heizstab = AUS, sicherheitshalber). Den Gate-Node findest Du hier: node-red-contrib-simple-gate (node) - Node-RED
Der Node Within-time aus der Erweiterung node-red-contrib-sun-position, den schon @Frida vorgeschlagen hat, würde sich meiner Ansicht nach anbieten. Der läst payloads nur innerhalb bestimmter Zeiten durch. Diesen benutze ich selbst öfters.
Einmalig Deinen geografischen Standort eingeben (Du kannst nämlich auch den Sonnenaufgang bzw. -untergang Deines Standortes statt fester Uhrzeiten benutzen), den Rest einfach auf Standard lassen.
Du musst allerdings evtl. in dieser Zeit (bzw. kurz davor) einen definierten Wert für den Shelly bereitstellen.
Melde Dich einfach nochmal, wenn Du Fragen hast. Den Vorschlag mit dem Gate finde ich zumindest schwerer umzusetzen.
...auch sehr schön...das es diesen Node gibt bzw. dieser gemeint ist, war nur irgendwie ohne Vergrösserungsglass nicht zu erkennen
Stimme zu...On the long run, wahrscheinlich die effektivere Variante, da es ja wahrscheinlicher ist, dass Start- und Ende-Zeitpunkt flexibler einstellbar sein müssen, zB nach Sonnenstand.
Zum aktuellen Zeitpunkt dachte ich auch, dass es hier um Sonnenstand ging und fand es etwas "too fast" für einen Anfänger.